Joseph Goebbels

Heinrich Hoffmann mini|Joseph Goebbels (1933), Fotografie von [[Heinrich Hoffmann (Fotograf)|Heinrich Hoffmann. rahmenlos|180px|klasse=skin-invert-image|Dr. Goebbels]]

Paul Joseph Goebbels (* 29. Oktober 1897 in Rheydt; † 1. Mai 1945 in Berlin) war einer der einflussreichsten Politiker während der Zeit des Nationalsozialismus und einer der engsten Vertrauten Adolf Hitlers.

Als Gauleiter von Berlin ab 1926 und als Reichspropagandaleiter ab 1930 hatte er wesentlichen Anteil am Aufstieg der NSDAP in der Schlussphase der Weimarer Republik. Als Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda und Präsident der Reichskulturkammer hatte Goebbels von 1933 bis 1945 in Deutschland zwei entscheidende Positionen für die Lenkung von Presse, Rundfunk und Film sowie des sonstigen Kulturschaffens inne.

Durch die Verbindung von demagogischer Rhetorik, planvoll choreografierten Massenveranstaltungen und effektiver Nutzung moderner Technik für Propagandazwecke, insbesondere des Einsatzes von Film und Radio, gelang es Joseph Goebbels, weite Teile des deutschen Volkes für den Nationalsozialismus zu indoktrinieren sowie Juden und Kommunisten zu diffamieren. Durch antisemitische Propaganda und Aktionen wie die Novemberpogrome 1938 bereitete er ideologisch die Deportation und anschließende Vernichtung von Juden und anderen Minderheiten vor und gilt damit als einer der entscheidenden Wegbereiter des Holocausts. Während des Zweiten Weltkriegs war Goebbels selbst für die Wochenschau verantwortlich, die ein zentrales Medium der Inlandspropaganda darstellte. Er veröffentlichte zudem zahlreiche Leitartikel in führenden Zeitungen, die auch im Rundfunk verlesen wurden. Seine berüchtigte Sportpalastrede vom Februar 1943, in der er die Bevölkerung zum „totalen Krieg“ aufrief, steht beispielhaft für die Manipulation der Menschen.

Die umfangreichen Tagebücher, die Goebbels von 1924 bis zu seinem Suizid führte, gelten als wichtige Quelle für die Geschichte der NSDAP, der Zeit des Nationalsozialismus und seiner Person. Veröffentlicht in Wikipedia
1
von Goebbels, Joseph.
Veröffentlicht 1929
Buch
2
von Goebbels, Joseph.
Veröffentlicht 1941
Buch
3
von Goebbels, Joseph.
Veröffentlicht 1941
Buch
4
von Goebbels, Joseph.
Veröffentlicht 1932
Buch
5
von Goebbels, Joseph.
Veröffentlicht 1931
Buch
6
von Goebbels, Joseph.
Veröffentlicht 1981
Buch
7
von Goebbels, Joseph.
Veröffentlicht 1935
Buch
8
von Goebbels, Joseph.
Veröffentlicht 1942
Buch
9
von Goebbels, Joseph Paul.
Veröffentlicht 1977
Buch
10
von Goebbels, Joseph Paul.
Veröffentlicht 1929
Buch
11
von Goebbels, Joseph Paul.
Veröffentlicht 1942
Buch
12
von Goebbels, Joseph Paul.
Veröffentlicht 1943
Buch
13
von Goebbels, Joseph Paul.
Veröffentlicht 1939
Buch
14
von Goebbels, Joseph Paul.
Veröffentlicht 1934
Buch
15
von Goebbels, Joseph Paul.
Veröffentlicht 1938
Buch
16
von Goebbels, Joseph Paul.
Veröffentlicht 1941
Buch
17
von Goebbels, Joseph Paul.
Veröffentlicht 1943
Buch
18
19
20
von Goebbels, Joseph Paul.
Veröffentlicht 1943
Buch