Seneca

Doppelherme mini|Seneca ([[Doppelherme des Sokrates und Seneca|Doppelherme in der Antikensammlung Berlin)]]

Lucius Annaeus Seneca, genannt Seneca der Jüngere (* etwa im Jahre 1 in Corduba; † 65 n. Chr. in der Nähe Roms), war ein römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher, Politiker und als Stoiker einer der meistgelesenen Schriftsteller seiner Zeit. Seine Reden, die ihn bekannt gemacht hatten, sind verloren gegangen.

Wenngleich er in seinen philosophischen Schriften Verzicht und Zurückhaltung empfahl, gehörte Seneca zu den reichsten und mächtigsten Männern seiner Zeit. Vom Jahr 49 an war er der maßgebliche Erzieher bzw. Berater des späteren Kaisers Nero. Wohl um diesen auf seine künftigen Aufgaben vorzubereiten, verfasste er eine Denkschrift darüber, warum es weise sei, als Herrscher Milde walten zu lassen ''(De clementia)''. Im Jahre 55 bekleidete Seneca ein Suffektkonsulat. Sein Agieren als Politiker stand teils im schroffen Widerspruch zu den von ihm in seinen philosophischen Schriften vertretenen ethischen Grundsätzen, was ihm bereits bei Zeitgenossen Kritik eintrug, da er als raffgieriger Opportunist galt.

Senecas Bemühen, Nero in seinem Sinne zu beeinflussen, war kein dauerhafter Erfolg beschieden. Zuletzt beschuldigte ihn der Kaiser der Beteiligung an der Pisonischen Verschwörung und befahl ihm die Selbsttötung. Diesem Befehl kam Seneca notgedrungen nach. Veröffentlicht in Wikipedia
1
von Seneca, Lucius Annaeus.
Veröffentlicht 1983
Buch
2
von Seneca, Lucius Annaeus.
Veröffentlicht 1978
Buch
3
von SENECA, LUCIUS ANNAEUS.
Veröffentlicht 1973
Buch
4
von Seneca, Lucius Annaeus.
Veröffentlicht 1990
Buch
5
von Seneca, Lucius Annaeus.
Veröffentlicht 1992
Buch
6
von Seneca, Lucius Annaeus.
Veröffentlicht 1998
Weitere Verfasser: ...Seneca, Lucius Annaeus....
Buch
7
von SENECA, LUCIUS ANNAEUS.
Veröffentlicht 1986
Buch
8
von Seneca, Lucius Annaeus.
Veröffentlicht 1971
Buch
9
von Seneca, Lucius Annaeus.
Veröffentlicht 2001
Buch
10
Buch
11
Buch
12
Buch
13
Buch
14
Weitere Verfasser: ...Seneca, Lucius Annaeus, ok. 4 pr.n.št.-65 n.št....
Buch
15
Buch
16
Buch
17
Buch
18
Buch
19
Buch
20
Buch