Andrei Platonowitsch Platonow

Platonows Grab in Moskau Andrei Platonowitsch Platonow (, wiss. Transliteration ', eigentlich /'; * in Woronesch; † 5. Januar 1951 in Moskau) war ein bedeutender russischer Schriftsteller der sowjetischen Periode.

Platonows in viele Sprachen übersetzte Hauptwerke, die Romane Tschewengur (1929, Чевенгур) und Die Baugrube (1930, Котлован), waren in der Sowjetunion verboten und konnten dort erst am Ende der Perestrojka erscheinen. Sie bewegen sich auf dem schmalen Grat zwischen utopischer Hoffnung und misslingender Realisierung. Dabei sah sich Platonow, anders als viele zeitgenössische russische Autoren, nicht als Gegner der neuen Ordnung. Gerade dies befähigte ihn, so der russische Schriftsteller Andrei Bitow, die Entwicklung der Sowjetunion zu verstehen „und zwar von innen und nicht aus dem entgegengesetzten Lager“. Als prononcierter Vertreter der russischen Moderne wird er oft mit Autoren wie Robert Musil, Franz Kafka oder James Joyce verglichen. Veröffentlicht in Wikipedia
1
von Platonov, Andrej Platonovič, 1889-1951.
Veröffentlicht 1987
Buch
2
von Platonov, Andrej Platonovič, 1889-1951.
Veröffentlicht 1994
Buch
3
von Platonov, Andrej Platonovič, 1889-1951.
Veröffentlicht 1986
Buch
4
von Platonov, Andrej Platonovič, 1889-1951.
Veröffentlicht 1985
Buch
5
von Platonov, Andrej Platonovič, 1889-1951.
Veröffentlicht 1990
Weitere Verfasser: ...Platonov, Andrej Platonovič, 1889-1951....
Buch
6
von Platonov, Andrej Platonovič, 1889-1951.
Veröffentlicht 1984
Buch
7
von Platonov, Andrej Platonovič, 1889-1951.
Veröffentlicht 2007
Weitere Verfasser: ...Platonov, Andrej Platonovič....
Buch
8
von Platonov, Andrej Platonovič, 1889-1951.
Veröffentlicht 2015
Buch
9