Literatur und Ökologie : neue literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven /

Shranjeno v:
Bibliografske podrobnosti
Drugi avtorji: Schmitt, Claudia. (Editor), Solte-Gresser, Christiane. (Editor)
Format: Knjiga
Jezik:German
French
English
Izdano: Bielefeld : Aisthesis Verlag, 2017.
Teme:
Oznake: Označite
Brez oznak, prvi označite!
Kazalo:
  • Einleitung
  • Zum Verhältnis von Literatur und Ökokritik aus komparatistischer Perspektive / Claudia Schmitt und Christiane Solte-Gresser
  • Ökokritische (Neu-)Ansätze
  • On the margins of ecocriticism : a european perspective / Hannes Bergthaller
  • Texturen von Umwelt und Globalisierung / Elke Sturm-Trigonakis
  • Agentielle Natur in Döblins Berge Meere und Giganten aus Sicht des Material Ecocriticism / Gabriele Dürbeck
  • Naturbewältigung, 'Natural Imaginaries' und die Möglichkeiten der Kunst : ein theoretischer Versuch zur Ökologie des Wissens / Urs Büttner
  • Ökologie und Praxis : Kritik der (literaturwissenschaftlichen) Ökokritik / Claas Morgenroth
  • Ökologische Übergangsräume zwischen Natur und Kultur
  • Die ökologische Insel : Defoes Robinson Crusoe und Yourcenars Un homme obscur / Walter Wagner
  • "Berlin ist eine Sandwüste : Aber wo sonst findet man Oasen?" Stadtdiskurs als Naturdiskurs in der deutschen und französischen Berlinliteratur (1800 bis 1935) / Hannah Steurer
  • Der Garten als Schwellenraum : Literarische Reflexionen über Kultivierung und Kultur / Monika Schmitz-Emans
  • Die Zone als heterotopischer Sehnsuchtsort / Martin Sexl
  • Diesseits und jenseits der Frontier : Natur und Gesellschaft im amerikanischen Westernfilm / Matthias Hurst
  • Ökologie zwischen Erinnerungskonstruktion und Zukunftsentwurf
  • Utopie als Ökokritik : Natur-und Kulturräume in frühen literarischen Utopien / Christiane Dahms
  • English countryside, German Heimat : sense of place, rural traditions and Nostalgia in a comparatist perspective / Susanne Scharnowski
  • "The land of lost content" : Ökokritik im Zeichen von Utopie, Alternat und Nostalgie in Nicolas Roegs Filmen Walkabout (1971) und the man who fell to earth (1976) / Keyvan Sarkhosh
  • Ökologie in lyrischen Texten
  • Des harmonies de la nature dans la poésie descriptive : Thomson, E. C. von Kleist, Saint-Lambert / Justine de Reyniès
  • Das oikos im zeitgenössischen lyrisme critique : von Alberto Giacometti über André du Bouchet zu André Velter und Jean-Pierre Simeon / Sidonia Bauer
  • Kosmophanie und 'modes d'existence' : Transformationen des Haiku bei Philippe Jaccottet und Durs Grünbein / Linda Simonis
  • Ökologie und (post-)apokalyptisches Erzählen
  • Zwischen Idylle und Apokalypse : das neue Genre der Öko-Kriminalliteratur / Ruth Neubauer-Petzoldt
  • " [L]e crime se vend mieux que le réchauffement climatique" : Thèmes, formes et enjeux des préoccupations environnementales dans le roman policier et le thriller européens / Anne-Rachel Hermetet
  • Zwischen Apokalypse und Paradies : Konzepte 'grüner' Religiosität in Margaret Atwoods Madd Addam-Trilogie / Alexandra Rassidakis
  • Searching through waste : the scavenger in (Post-)Apocalyptic texts / Arlette Warken
  • Polluer, regretter, déserter : approche comparative de la problématique de l'oikos dans la littérature contemporaine / Anaïs Boulard
  • Ökologie in kapitalistischen Systemen
  • Zur Ökonomisierung natürlicher Räume in Erzähltexten des 19. Jahrhunderts / Fabian Lampart
  • "Der Wald aber ist nicht ewig" : Forstwissenschaftliche Themen in der Literatur des Realismus / Jana Kittelmann
  • Die Verausgabung der Natur : Klima, Ökonomie und Zukunft in Dietmar Daths die Abschaffung der Arten / Solvejg Nitzke
  • Ökologie in sozialistischen Systemen
  • Ecocriticism im Kontext kapitalistischer und sozialistischer Systemkritik : Meinrad Inglins Urwang und Valentin Rasputins Abschied von Matjora / Eva Wiegmann
  • Vom Sieg der Ökonomie über die Ökologie : (k)ein Thema in Literaturen sozialistischer Länder? / Elke Mehnert
  • Das Tier als das Andere des Menschen in der russischen Literatur / Dagmar Burkhart
  • Science Fiction aus der DDR in ökokritischer Perspektive : Conviva Ludibundus (1978) von Johanna Braun und Günter Braun / Ulrike Kruse
  • Ökologie in interkultureller und postkolonialer Dimension
  • Europamerikanische Landschaften : Europäische Autoren und der lateinamerikanische Naturraum / Martina Kopf
  • Dunkles Afrika : oder der fremde Blick zwischen Persien, Europa und Afrika in Kader Abdolahs Portretten en een oude droom / Christian A. Bachmann
  • Afropoliten als posthumane Nomadinnen in Romanen von Marie NDiaye und Taiye Selasi / Stephanie Heimgartner
  • La littérature de jeunesse comme nouveau champ littéraire pour une lecture éco-critique : Le cas des albums de Dominique Mwankumi / Anne Cirella-Urrutia
  • Ökologie in inter- und multimedialen Inszenierungen
  • Transformationen der Naturlyrik bei Ian Hamilton Finlay und anderen / Beatrice Nickel
  • Unheimliche Objekte, Schönheit der Entropie : Szenographien des Transhumanen in Adalbert Stifters Erzählung die Mappe meines Urgroßvaters und Heiner Goebbels' Installationsperformance Stifters Dinge / Jana Schuster
  • Natur als Schöpfung denken : Intermediale Rezeptionen des "Sonnengesangs" von Franz von Assisi seit den 1970er Jahren / Sonja Klimek
  • Serielles Erzählen im Anthropozän : Zerstörung der Ökologie und Ökonomien der Zerstörung in der Fernsehserie Damages / Jonas Nesselhauf und Markus Schleich
  • Ökologie als Vermittlungsproblem
  • "Climate change is real!' : "Kriegen wir die Kurve?" : "Je n'y crois pas." Wissenspopularisierung und Appell im deutschen, englischen und französischen Sachcomic zum Klimawandel / Evi Zemanek
  • Green Gaming : Vorschläge für eine Ökokritik des Computerspiels / Hans-Joachim Backe
  • Im "präsens der kelpwälder" : Tempi und Modi der ökologischen Krise in Kathrin Rögglas die alarmbereiten / Sabine Nöllgen
  • Zu den Beiträgerinnen und Beiträgern dieses Bandes.